Mitglied werden!

GRÜNE Kall

Zukunft entscheidet sich hier.

  

  

Featured
8. Juli 2018

Neue Probleme im Atomkraftwerk Tihange

Am 31. März 2018 startete eine Revision von Tihange 3. Ursprünglich war geplant, den Betrieb am 14. Mai wieder aufzunehmen. Doch daraus wurde nichts. Wegen Mängeln in der Betonstruktur der Gebäude wurde die Wiederinbetriebnahme zunächst auf den 30. Juni und dann auf den 30. September verschoben.

Bei der Reparatur der maroden Betonteile fiel nun auf, dass Stahlverstärkungen an einer Schutzdecke nicht den Bauplänen entsprechen. Engie Electrabel will nun prüfen, ob die fehlenden Verstärkungen Einfluss auf den Schutz des Kraftwerks, etwa im Falle eines Flugzeugabsturzes, haben. Die belgische Atomaufsichtsbehörde will nach eigenen Angaben die Genehmigung zum Wiederanfahren des Reaktors erst erteilen, wenn die Stabilität der Gebäude nachgewiesen ist. (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Maroder-Beton-Neue-Probleme-im-belgischem-AKW-Tihange-4100538.html)

Featured

stop tihange

5. November 2017

Energiewende voranbringen: Kampf gegen atomare Verseuchung geht weiter!

Aktionsbündnis "Stop Tihange" gründet gemeinnützigen Verein

Die Organisatoren der Menschenkette gegen das Atomkraftwerk Tihange im Juni 2017 haben im September 2017 den gemeinnützigen Verein "Stop Tihange Deutschland e.v." gegründet, welcher im Oktober in das Vereinsregister eingetragen wurde.

Hier der Text der Erklärung zur Vereinsgründung:
"Die Menschenkette hat uns gezeigt, dass solche Aktionen nicht durch lose organisierte Bürgerinitiativen durchgeführt werden können. Aus diesem und weiteren Gründen haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen. Auf der anderen Seite ist uns die Bürgerinitiative „Aachener Aktionsbündnis gegen Atomenergie“ sehr wichtig. Hier können sich Menschen unverbindlich einbringen und die Arbeit ist unbürokratisch und zielorientiert. Deshalb haben wir den Verein Stop Tihange Deutschland e.V. als formale Organisation gegründet, wollen aber die inhaltliche Arbeit stark im Aachener Aktionsbündnis gegen Atomenergie belassen, sozusagen das Beste aus zwei Welten.
In Belgien und den Niederlanden laufen zurzeit ebenfalls Planungen, ähnlich nationale Strukturen zu schaffen. Dadurch können wir länderspezifische Besonderheiten berücksichtigen und rechtliche und steuerliche Möglichkeiten in den einzelnen Ländern optimal nutzen. Länderübergreifenden Aktionen werden wir dann gemeinsam unter dem Dach „Stop Tihange“ planen.
Aktuell denken wir über eine Klage gegen die Brennelemente-Fabrik in Lingen nach. Bei solchen Aktionen hat ein Verein andere Möglichkeiten als eine Bürgerinitiative. Wir informieren euch, sobald es hier erste Ergebnisse gibt.
Nicht zuletzt haben wir als Verein nun auch die Möglichkeit, Spendenquittungen auszustellen. Und natürlich freuen wir uns sehr, wenn ihr uns in dieser Hinsicht weiterhin, jetzt aber auch noch mit eigenen steuerlichen Vorteilen, unterstützt! Ihr könnt über PayPal spenden oder gerne auch direkt per Überweisung oder Dauerauftrag auf unser Konto:

IBAN: DE69 3905 0000 1073 0664 98
BIC: AACSDE33XXX
Bank: Sparkasse Aachen

Vielen Dank für eure Hilfe im Kampf gegen die Schrottreaktoren."

Als Ortsverband Kall von Bündnis 90/Die Grünen begrüßen wir diese Bündelung der Kräfte gegen den maroden Reaktor, der unsere Region bedroht. Weitere Informationen zur Vereinsgründung und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gegen das AKW Tihange finden Sie im Internet unter »www.stop-tihange.org/de«.

Featured
26. Juni 2017

Menschenkette am 25.06.2017 gelungen!

Wir haben es zusammen geschafft: auf der ganzen Länge unseres Abschnitts KM19 war die Kette geschlossen! Unsere Eifelgemeinden haben mit 50.000 anderen Teilnehmern der Menschenkette ein klares Signal gegen den maroden Atomreaktor in Tihange gesetzt.

tihange1

Es war ein rundum gelungener Tag: mit drei vollbesetzten Bussen sind wir kurz vor 11 Uhr von Kall nach Seraing gestartet und waren rechtzeitig gegen 13:30 Uhr vor Ort. An unserem Pavillonzelt, das als Sammelpunkt unseres Abschnitts in Seraing diente, hatte die Gruppe aus Wolfert um Emanuel Dümmer schon eine große Paella-Pfanne mit Gemüse zubereitet und alle konnten sich stärken, mit Infomaterial und Fahnen ausstatten und mit Klebebändern nach Lust und Laune verzieren. Einige hatten Kuchen mitgebracht und machten es sich auf der angrenzenden Grünanlage gemütlich, andere hatten eine Trommel oder Gitarre und sorgten für Stimmung. Das Wetter war auf unserer Seite und gegen 14 Uhr machten sich alle daran, die Strecke zu bevölkern. Die Schnüre mit den Protest-Postkarten aus Kall waren überall zu sehen und pünktlich um 14:45 Uhr stand fest: unsere Kette steht! In unseren Abschnitt war damit auf jedem Meter ein Kaller vertreten!
Die Stimmung sowohl bei den angereisten Teilnehmern aus Deutschland als auch den belgischen Teilnehmern war bestens und drückte sich auch darin aus, dass einige belgische Jugendliche vorbeikommenden Deutschen für ihre Unterstützung mit einer Umarmung und einem herzlichen „Merci!“ dankten.

Dem schließen wir uns gerne an: Merci an alle, die in Seraing dabei waren!

Wer sich im Internet zum Tag der Menschenkette, der Problematik um Tihange oder weiteren Aktionen informieren möchte, wird in der nachfolgenden Liste fündig:

Presseartikel zur Menschenkette in der Kölnischen Rundschau

Petition zur Abschaltung des belgischen AKWs Tihange bei weAct

Demonstration gegen die Lieferung deutscher Atombrennstäbe nach Tihange

Informationen "ausgestrahlt e.V."

Featured

Zahlreiche Anmeldungen zur Teilnahme an der Menschenkette

Aktionsflyer Menschenkette

Mit Stand 19.06.2017 haben sich mehr als 150 Personen angemeldet, um am kommenden Sonntag in Seraing gegen das AKW Tihange zu demonstrieren. Das ist ein starkes Signal aus unserer Region!
Vielen Dank dafür an Sie/Euch alle!

Der Schwerpunkt der Anmeldungen liegt in den Gebieten Kall, Hellenthal, Mechernich und Schleiden, so dass wir die Busplanung entsprechend angepasst haben. Daher gibt es je einen Einstiegspunkt in Mechernich, Schleiden und in Kall.
Jeder angemeldete Teilnehmer erhält per E-Mail Informationen, mit welchem Bus er/sie von wo startet.
Sollte jemand sich angemeldet haben und bis Donnerstag, 21.06.2017, noch nicht wissen, wo sie/er einsteigt, bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. nachfragen. Teilnehmer, die sich nur telefonisch angemeldet haben, werden gesondert informiert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Falle mehrfacher erfolgloser Anrufe aber keine weiteren Anrufversuche unternehmen können.

Abfahrtszeiten

Gegenüber den ursprünglichen Planungen mussten wir die Abfahrtszeiten nach vorne verschieben. Grund sind zum einen die zusätzlichen Einstiegspunkte, zum anderen weisen die Veranstalter darauf hin, dass aufgrund der Straßensperrungen zur Menschenkette mit deutlich längeren Anfahrtzeiten gerechnet werden muss. Bitte seien Sie daher rechtzeitig vor den Abfahrtzeiten an den Einstiegspunkten, weil wir pünktlich abfahren müssen. Die Busse aus Mechernich und Schleiden fahren von dort zuerst zum Sammelpunkt nach Kall, von wo wir dann gemeinsam nach Seraing weiterfahren. Wer seine Abfahrt in Mechernich oder Schleiden verpasst, kann also auch noch in Kall einsteigen.

10:15 h:    Abfahrt Mechernich    (Bushaltestelle am Bahnhof)
                   Abfahrt Schleiden    (Busbahnhof, Blumenthaler Straße)
10:45 h:    Abfahrt Kall    (Parkplatz Trierer Straße)
13:30 h:    Ankunft Seraing     (Verteilen entlang der Strecke)

14 - 16 h:  Menschenkette    (ca. 15 Uhr: Schließen der Kette)

16:15 h:    Rückfahrt
ca. 18:30 h:    Ankunft

Informationen zu unserer Fahrt zur Menschenkette nach Seraing finden Sie hier (Info #1, bitte beachten Sie die geänderte Abfahrtszeiten!) und hier (Info #2).

Aufgrund des großen Andrangs können wir leider keine freien Plätze im Bus mehr garantieren. Wenn Sie an der Menschenkette teilnehmen möchten, haben Sie aber folgende Möglichkeiten:

  • Melden Sie sich mit nachfolgendem Formular an. Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine E-Mail, ob noch ein Platz frei war.
  • Alternative 1: Kommen Sie am Sonntag, 25.06., um 10:30 Uhr zum Parkplatz an der Trierer Straße in Kall, Rückseite Bahnhof. Dort können eventuell frei gebliebene Plätze im Bus vergeben werden oder alternativ sich auch private Fahrgemeinschaften zur Weiterfahrt mit Pkw bilden.
  • Alternative 2: Sie melden sich auf der Seite der Organisatoren direkt an und reisen mit einem eigenem Fahrzeug an. Informationen zur Anreise finden Sie in den Anhängen zu dieser Internet-Seite.

Featured

Werden Sie Teil der Menschenkette gegen Tihange!

Kall stoppt Tihange

Als Teil des Aktionsteams STOPP TIHANGE wird der Kaller Ortsverband von Bündnis'90/Die Grünen an der internationalen Menschenkette gegen das AKW Tihange am 25. Juni 2017 auf der Strecke Tihange - Lüttich - Maastricht - Aachen teilnehmen. Wir möchten dort möglichst auf einem Abschnitt von einem Kilometer Länge die Ängste der Kaller Bevölkerung ausdrücken, dass durch den unverantwortlichen und hoch-risikoreichen Betrieb der seit langem den technischen Sicherheitsstandards nicht mehr genügenden Atomreaktoren unser aller Zukunft und die Bewohnbarkeit unserer Heimatregion ganz real und existenziell bedroht ist. Nie war seit dem Ende des zweiten Weltkriegs die Sicherheit unserer Region einer so ernsthaften Gefahr ausgesetzt, wie derzeit durch marode Atomreaktoren!

Deshalb müssen jetzt alle, denen etwas an unserer Gemeinde liegt, handeln: nehmen Sie sich am Sonntag, 25. Juni 2017, die Zeit und schließen Sie mit uns und Tausenden anderen bedrohten Menschen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden für zwei Stunden eine 90 km lange Menschenkette, die allen für den Betrieb der Reaktoren verantwortlichen Personen unmissverständlich klar macht: Die Zukunft unserer Heimat und die zukünftiger Generationen von Kallern, die weiterhin hier leben möchten, darf unter keinen Umständen der Gewinnmaximierung von Energiekonzernen geopfert werden!

Informationen zur Anreise zur Menschenkette finden Sie hier.