8. Juli 2018
Neue Probleme im Atomkraftwerk Tihange
Am 31. März 2018 startete eine Revision von Tihange 3. Ursprünglich war geplant, den Betrieb am 14. Mai wieder aufzunehmen. Doch daraus wurde nichts. Wegen Mängeln in der Betonstruktur der Gebäude wurde die Wiederinbetriebnahme zunächst auf den 30. Juni und dann auf den 30. September verschoben.
Bei der Reparatur der maroden Betonteile fiel nun auf, dass Stahlverstärkungen an einer Schutzdecke nicht den Bauplänen entsprechen. Engie Electrabel will nun prüfen, ob die fehlenden Verstärkungen Einfluss auf den Schutz des Kraftwerks, etwa im Falle eines Flugzeugabsturzes, haben. Die belgische Atomaufsichtsbehörde will nach eigenen Angaben die Genehmigung zum Wiederanfahren des Reaktors erst erteilen, wenn die Stabilität der Gebäude nachgewiesen ist. (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Maroder-Beton-Neue-Probleme-im-belgischem-AKW-Tihange-4100538.html)